
Vom Sauvignon blanc
Die kleinbeerige Rebsorte wurde vorerst kaum sortenrein ausgebaut und im Gemischten Satz als Geschmacksbetoner verwendet. Seit den 80er Jahren wird er verstärkt ausgebaut, und so liegt heute die Rebfläche bei rund 300 Hektar, vorwiegend in der Südsteiermark der Hochburg des Sauvignon-Anbaus in Österreich. Mithilfe qualitätsbewußter Weinbauern entwickelte sich der Sauvignon zur absoluten Qualitätsrebe in der Steiermark.
Er zeichnet sich durch eine Geschmacksvielfalt aus, die von leicht grasiger Prägung bis zu prägnanten Aromen nach Cassis oder Paprikaschoten bei vollreifen Trauben erreichen kann. Ein dezenter Holzeinsatz, gepaart mit einer schönen Säurestruktur macht den Sauvignon zu einem unverwechselbaren steirischen Wein, der auf internationaler Ebene mit den besten Sauvignons der Welt mithalten kann.
Synonyme:
Sauvignon, Muskat Sylvaner, Feigentraube
Charakteristik:
- Farbe: grünlichgelb bis goldgelb
- Bukett: sortentypisch würzig, leicht grasig
- Geschmack: frisch, rassig, extraktreich, würzig, leicht grasig
- Ausbau: Qualitäts- und Kabinettwein, Prädikatswein
- Lagerung: Höhepunkt nach 2 - 12 Jahren
- Trinktemperatur: 8 -12 °C
- Glaskultur: „Chardonnayglas"
BEMERKUNG
Der Sauvignon blanc ist eine der verbreitesten Rebsorten Frankreichs und erreicht als junger, frischer Wein auch in Österreich immer mehr Anhänger. Ebenso eignet er sich vorzüglich als Prädikatswein.
HAUPTMERKMALE
Grünlich-gelbe Farbe, in den höheren Prädikatsstufen goldgelb - typisch grasiges Bukett - trockener, frischer, rassiger, extrakt- und alkoholreicher Geschmack, mit betont grasiger Würze.
ZUM ESSEN
Es ist vielleicht anmaßend, aber trotzdem wahr: Sauvignons werden eigentlich nur von Kennern und wahren Weinliebhabern geschätzt. Dabei ist der Sauvignon, wenn er trocken ausgebaut ist, ein ganz hervorragender Speisenbegleiter, vor allem zu Fischgerichten, die nicht viel Eigengeschmack haben. Weiters paßt er zu Pasteten, Austern, Hummer, verschiedenen Nudelgerichten mit Käse und Butter, zu Spargel, zu Ziegen- und Schafskäse in dezenter Geschmacksrichtung.
Beitrag von: weinblattl