Ausflugziele - Steirischen Weingasthöfe | © Steiermark Tourismus | Harry Schiffer

In der Oststeiermark entlang der Römerweinstrasse



Die Römer brachten vor über 2000 Jahren den Weinbau in die Oststeiermark, und diese Tradition setzt sich bis heute fort, es wächst nach wie vor Wein in dieser abwechslungsreichen Landschaft. Die Römerweinstraße folgt den Spuren dieser Geschichte
– man kann hier exzellente Weine genießen und die römische Weinkultur entdecken.

Im Heimatmuseum Gleisdorf werden u. a. Mischgefäße aufbewahrt, in denen die Römer den Rebensaft mit Essenzen und Honig versetzten, um ihn bekömmlicher zu machen. Im Landschaftsmuseum
Pischelsdorf ist der „Gersdorfer Krug“ zu bestaunen. In St. Johann bei Herberstein findet man ein Grabmonument aus dem 2. Jhd. mit einem Presskorb, aus dem ein Weinstock herauswächst. Auf dem Ringkogel
bei Hartberg wurde nachweislich von den Römern Wein ausgepflanzt,
und am Fuße der Weinberge bei Löffelbach findet man die „villa rustica“, ein Gutshof, von dem nicht nur die Grundmauern, sondern auch das Heizungssystem erhalten sind. In Bad Waltersdorf schließlich kann man die größte und bedeutendste Römersteinsiedlung der Oststeiermark bewundern.

2006 wird die Römerweinstraße erweitert und ist dann die einzige Weinstraße, mit drei Thermen. Ein neuer Geist beflügelt die Römerstraßenwinzer, und eine neue Übersichtskarte wird bis
zum Sommer fertig sein. Viele Veranstaltungen werden wieder auf der Römerweinstraße stattfinden – darunter das „Winzern am Schönauberg“ am 24. September.

Infos beim
Tourismusregionalverband OSTSTEIERMARK
8263 Großwilfersdorf, Radersdorf 75 

Tel.: 033 85 / 21 090,
Fax DW –25
E-mail: info@oststeiermark.com
http://www.oststeiermark.com/

 


Beitrag von: weinblattl.at